© Akkamerata e. V. 2022
2022
2. April, Konzert im Vereinshaus Kreischa: „Musik und die Jahreszeiten“: Corona hat den Jahreszeiten nicht nur neue Attribute gegeben: Ansteckungswahrscheinlichkeiten und zugehörige Schutzmaßnahmen. Auch hat der Virus Kulturprogramme durcheinander- gebracht. So war auch hier, mitten im Frühling, der Winter noch sehr präsent - mit Stücken, die eigentlich schon eher aufgeführt werden sollten. Natürlich auch Vivaldis Winter. Beim „Winter“ von Astor Piazolla - „Invierno Porteno“ ist das schon anders. Entstanden auf der Südhalbkugel, weist er für uns auf den Sommer… Unser gut besuchtes Konzert machte viel Freude - dem Publikum und dem Orchester, beide nach langer Pause hungrig auf normale (Jahres-)zeiten! 4. Juni, Konzert „Klingende Stadt“ im Albertinum: Der große Lichthof des Albertinums bietet eine beeindruckende Akustik, die das Orchester zu nutzen verstand: Geboten wurde ein Ausschnitt des neuen Programms „Kontraste“ mit einem Spektrum von Barock bis Rock. Diesmal gab es vom Veranstalter keinen Publikumswettbewerb. Wir sind überzeugt: AKKAMERATA hätte wieder gewonnen! 10. Juni, Konzert „Kontraste“ im Lingnerschloss Seit vielen Jahren trägt AKKAMERATA mit Benefizkonzerten zur denk- malgerechten Wiederherstellung des Schlosses bei. Von Mal zu Mal wird es schöner! Mit dem Konzert „Kontraste“ trafen wir die Erwarttungen des Veranstalters und des Publikums. Von Vivaldi bis Deep Purple reicht das Spektrum. Gehaltvoll und stimmungsreich kam es an und erforderte schließlich vier Zugaben. Ein Wiedersehen auf dem Schloss ist in Aussicht. 25. Juni, Konzert zum Elbhangfest Endlich wieder Elbhangfest. Nach 2019 konnte AKKAMERATA auch dieses Jahr in der Schifferkirche Maria am Wasser auftreten. Das Programm „Kontraste“ bot für einen sakralen Raum ungewöhnliche Klänge. Das Publikum hatte wohl genau das erwartet. Stehender Beifall! 9. Juli, Konzert auf Schloss Nöthnitz Heinrich Graf von Bünau gründete um 1740 hier eine Bibliothek - sie wurde später zum Grundstock der heutigen Sächsischen Universitäts- und Landesbibliothek. Johann Joachim Winckelmann, Begründer der wissenschaftlichen Archäologie und des deutschen Klassizismus, war hier Bibliothekar. Während der Schlacht um Dresden am 25./26. August 1813 nahmen hier Zar Alexander I. und Fürst Karl Philipp zu Schwarzen- berg ihr Hauptquartier. Das kleine Schloss im Süden von Dresden verdient es, entdeckt zu werden. Heute sind der Eigentümer und der Förderverein „Freunde Schloss Nöthnitz“ aktiv bei der kulturellen Belebung des Kleinods. Passend zum Ambiente des Festsaals trat AKKAMERATA hier in Kammerbesetzung mit seinem Programm „Kontraste“ auf. Ein stimmungsvoller Nachmittag! 22. September im Theaterzelt beim „Prohlliser Theatersommer“ Aus dem Theatersommer wurde zwar diesmal der Herbst. Aber das tat dem Engagement der Organisatoren vom „Zuhause in Prohlis e.V.“ keinen Abbruch. Innerhalb eines reichhaltigen Programms von Musik, Tanz und Workshops durfte Akkamerata ein Konzert in ungewöhnlichem Ambiente geben. Zahlreiche Gäste, vor allem aus dem Wohngebiet, würdigten das Programm „Kontraste“ mit Beifall und Bewegung. 16. 10., Burg Hohnstein, 29. 10. Jelenia Gora, 5. November Dresden: Das Projekt „Orchester Mitte Europa 22“ mit Gästen aus Ústí nad Labem - Základni úmělecká škola Evy Randové - und Jelenia Gora - Państwowa Szkoła Muzyczna I i II st. - wurde mit drei Konzerten abgeschlossen. Das Programm „Kontraste“ - erweitert um tschechische und polnische Stücke, mit Musikern und Solisten aus den drei Ländern, zeigte überzeugend: Wer musiziert, spricht eine gemeinsame Sprache! Alle drei Konzerte waren gut besucht und erfolgreich.
und früher...
Rückblick, Galerie
Fotos: Raymund Binnenbruck